Unser Schulleben

Die Wienwoche der 4. Klassen

Aufsätze über das Strafrecht von SchülerInnen der 4c

Strafrecht Bericht

 

Letzten Freitag waren zwei Polizistinnen, Magdalena und Susanne bei uns in der 4c und sprachen über das Strafrecht. Wir machten einen Sesselkreis und stellten uns vor. Zuerst standen verschiedene Strafen auf den Karten die sie mit uns besprachen und zuordneten. Zum Beispiel ab wann man strafmündig ist, Geldstrafe, Jugendstrafe usw. Danach legten wir Karten mit verschiedenen Altersgruppen auf den Boden. Jeder von uns bekam eine Karte wo Begriffe standen und wir mussten es dem passenden Alter zulegen. Zum Beispiel Zigarette rauchen ab 18 Jahren oder Bier trinken ab 16 Jahren. Für manche Begriffe gab es kein passendes Alter wie zum Beispiel Schokolade essen. Es hat uns sehr gefallen und wir haben viel erfahren.

 

Von: Ajdin, Aziz und Elias

Bericht über das Strafrecht

 

Am Freitag den 25. November 2022 um 8:40 bis 10:35 Uhr kamen zwei Polizistinnen in die Klasse 4c. In der 2. Einheit finge sie an. Schüler und Schülerinnen machten einen Kreis aus Sesseln. Sie fingen an Karten aus ihren Koffer rauszusortieren. Immer wieder hielten sie eine Karte in ihrer Hand und erklärten uns die Begriffe die auf den Karten stand. Sie legten die Begriffe auf den Boden unter einander. Einige Begriffe konnten von den Schülern und den Schülerinnen erklärt werden. Die Pause fing an und endete nach 15 Minuten. Die Beamten verteilten Karten mit Begriffen wie Moped fahren, rauchen oder auch anderes. Sie legten dann Karten auf den Boden mit Altersgruppen von 12-23 Jahre. Die Schüler und Schülerinnen mussten überlegen ab welchem Alter etwas erlaubt ist. Die Stunde nahte dem Ende zu und so mussten die Beamten sich fertig machen um zu gehen. Sie ließen einen Fragebogen für die Schüler und Schülerinnen zurück. An diesem Tag lernten die Jugendlichen etwas von dem Gesetzbuch.

 

Von: Vanessa


Betriebsbesichtigung bei der Firma Kraxenberger 2A und 2C


 

Give peace a chance … Friedensplakat der Lions

 

 

Auch heuer gab es – trotz Corona – wieder den Friedensplakat Wettbewerb des Lions Clubs. Jugendliche sollen dabei auf möglichst kreative Weise ihre Vorstellungen einer friedlichen Welt zum Ausdruck bringen.

 

Mit der Zeichenlehrerin Annalore Sturmayr nahmen die 3a und 3c der MS Braunau-Stadt daran teil. Die SchülerInnen waren begeistert von der Idee, etwas Großflächiges gestalten und damit bei einem Wettbewerb mitmachen zu dürfen. Sie arbeiteten an ihrem Werk auch in der Freizeit und es gefiel ihnen, Schule auch einmal „anders“ erleben zu können. „Dass wir einen Preis gewinnen können, war uns nicht so wichtig. Wir finden es einfach cool, dass wir mitmachen durften, und sind unserer Lehrerin dafür dankbar“, meinten einige Teilnehmerinnen.

 

Den 3. Platz erreichte die Arbeit von Julia Berger und Julia Kaiser („Friedenstauben“), den 2. die Zeichnung von Tamila Umarowa („Frieden hängt an einem seidenen Faden“) und der beste Entwurf der Schule von Anna Winter und Ghazal Azimi („Eine Mauer im zerbombten Syrien“) nimmt an der Oberösterreich-Ausscheidung teil.

 

Die Preise (Büchergutscheine für die Künstlerinnen und ein Beitrag zur jeweiligen Klassenkassa) wurden am 15. Dezember vom Lions Präsidenten Dr. Wintergerst und DI Schlichtner (unter Einhaltung aller Corona-Maßnahmen) in der Schule übergeben.

 

 

 

Müllsammelaktion 2020

 

Heuer beteiligten sich unsere Schüler und Schülerinnen wieder an der jährlichen Müllsammelaktion. Die dritten Klassen der NMS Braunau sammelten mit Herrn Stopfner in Braunau sämtlichen Abfall ein.  

Endlich wieder Schule!

 

 

 

Die NMS Braunau-Stadt hat – wie alle anderen Sekundarstufen – am 18. Mai den Unterricht wieder aufgenommen. Da die meisten Schüler und Schülerinnen bereits während der Corona-Pause ihre Arbeitsunterlagen im Schulgebäude abgeholt haben, fällt ihnen das Einhalten der Sicherheitsvorkehrungen relativ leicht – Abstand halten und Masken tragen gehören zum „neuen Alltag“, dass nur die Hälfte der Klasse gemeinsam Unterricht hat, ist schon etwas schwieriger zu akzeptieren.

 

 

 

Begonnen wurde in den Klassen mit einem Rückblick auf die Zeit des „home-learnings“. Die SchülerInnen berichten, dass sie auch in dieser Zeit eine bestimmte Tagesstruktur hatten – die meisten von ihnen haben es genossen, dass sie erst später aufstehen mussten. Arbeiten für die Schule wurden meist  regelmäßig erledigt, Eltern und größere Geschwister waren dabei eine große Hilfe, der Laptop musste „aufgeteilt“ werden. Bei vielen hat sich eine individuelle Arbeitsweise herauskristallisiert: ob auf der Couch, am Schreibtisch oder am Esstisch, ob mit Musik oder in völliger Ruhe – die Jugendlichen haben herausgefunden, welche Art des Arbeitens und Lernens am effektivsten für sie ist – und haben das mit Fotos dokumentiert. Die MitschülerInnen wurden sehr vermisst – und die Erklärungen der Lehrpersonen! Trotzdem gab es viele kreative Ergebnisse und phantasievolle Umsetzungen der Arbeitsaufträge (Videos, Bastelarbeiten, Zeichnungen, …).

 

 

 

Der Kontakt zu Freunden und Freundinnen beschränkte sich auf das Internet oder auf Treffen im Freien.  Und manche Geburtstagsfeier fiel ins Wasser oder musste verschoben werden. Einige haben neue Hobbys (Fremdsprache lernen, Laufen, Malen) gefunden, weil die alten (Fußball, Kickboxen, Tanzen) nicht ausgeübt werden konnten. Die freie Zeiteinteilung haben die meisten sehr genossen – und dass mehr Zeit für die Familie war, fanden sie auch gut.

 

 

 

Dass die Schule nun endlich wieder offen ist und der Unterricht begonnen hat, finden Jugendliche und Lehrpersonen positiv – die SchülerInnen sind motiviert und wollen die Zeit bis zum Schulschluss gut nützen.

 

Kunsthandwerksmarkt im Schloss Ranshofen

 

 

 

Bereits zum vierten Mal wurde die Klasse von Frau Pauler zum Kunsthandwerksmarkt im Schloss Ranshofen eingeladen.

 

 

 

Immer wieder sind die Besucher von den perfekten Arbeiten der Schülerinnen und Schüler begeistert.

 

Ein Teil der Töpferarbeiten wurde im Rahmen der Projekttage in der letzten Schulwoche des vergangenen Schuljahres hergestellt.

 

Außerdem produzierten die Schülerinnen und Schüler Geschenkartikel aus Holz, Wolle und Papier.

 

Die Fertigstellung dieser Produkte erfolgte im Textilen Werkunterricht und im Zeichenunterricht.

 

Nicht nur im Unterricht, auch in der Freizeit wurde mit Frau Pauler (Klassenvorstand) gearbeitet.

 

 

 

An zwei Tagen – Samstag und Sonntag, 7. und 8. Dezember 2019, - stellten einige SchülerInnen ihr Verkaufstalent unter Beweis. Die Produkte fanden großen Anklang bei den BesucherInnen.

 

Auch unser Herr Direktor besuchte unseren Verkaufsstand.

 

 

 

Mit dem Erlös werden verschiedene Schulveranstaltungen (zB Theaterfahrten, Wienaktion) unterstützt. Für den Schulschluss wird eine Abschlussfahrt geplant.

 

 

 

ABWECHSLUNG groß geschrieben!

 

 

 

Ein ereignisreiches Schuljahr neigt sich in der NMS Braunau-Stadt dem Ende zu. Das Angebot und die Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler spannen einen breiten Bogen.

 

 

 

Erste Hilfe wird in der NMS Braunau-Stadt groß geschrieben. So können alle Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen, die es wollen, einen 16-stündigen Kurs absolvieren – und die Eifrigen nahmen am Bezirkswettbewerb teil, wo sie das Leistungsabzeichen in Gold erreichten. Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Projekt „Schüler retten Leben“. Mit Hilfe von Sponsoren wurden Trainingspuppen angekauft – und die SchülerInnen ALLER Klassen üben die 15-minütige Herzmassage, um im Ernstfall Erste Hilfe leisten zu können.

 

 

 

Eine beinahe schon lieb gewordene Tradition bildet die Flurreinigungsaktion der Stadtgemeinde Braunau, an der sich alle Klassen im Rahmen des Sportunterrichts beteiligten.

 

 

 

Bei einem Mitmachkonzert konnten die 1. – 3. Klassen ihre Musikalität unter Beweis stellen – sie spielten Blitz und Donner und tanzten zur Musik von Joseph Haydn. Der Schulchor besuchte die Menschen im Bezirksseniorenheim und sangen für sie und mit ihnen – die Freude war beiderseits riesengroß!

 

 

 

Die Burgenland-Wien-Aktion (4. Klassen), eine Sprach-Sport-Woche (3. Klassen) und Gemeinschaftstage der 1. Klassen in Wagrain waren die Highlights im Juni. Die 2. Klassen hatten ihre Projekt-Woche bereits im März: Schikurs auf der Wurzer Alm.

 

 

 

Und zum Schulschluss finden noch Sportwettkämpfe, Ausflüge und verschiedenste Projekte statt – sodass wirklich jeder Schultag bis zum Ende optimal genutzt ist.

 

 

 

Ein Ausblick für das Schulleben im Herbst: Für den Tagesheim-Bereich wurden viele neue Materialien und Geräte angekauft – die für Schülerinnen und Schüler wohl attraktivste Anschaffung ist die Kletterwand in der Pausenhalle, welche auch neu möbliert wurde.

 

 

 

Man kann sagen, was man will, in dieser Schule wird nicht nur Lehrstoff gepaukt, sondern die Schülerinnen und Schüler können viele ihrer Interessen aktiv ausleben, werden ihren Stärken und Schwächen entsprechend gefördert und können sich wohl fühlen.

 


Schüler retten Leben

 

Die NMS Braunau- Stadt nimmt an der Aktion: "Schüler retten Leben" (Erstmals Initiative in OÖ)  teil. 

Von der ersten bis zur vierten Klasse wird die Wiederbelebung mind. 2x jährlich mit den SchülerInnen trainiert, um sie für den Ernstfall fit zu machen.

 

Ein Lehrerteam übernimmt nach einer Einschulung durch die Lehrbeauftragten Frau Margarethe Bauer- Heimberger und Frau Ursula Huber das Training mit den SchülerInnen.

 


Leistungsabzeichen in Gold

 

Das Team der NMS Braunau-Stadt erreichte beim diesjährigen Erste Hilfe Wettbewerb am

25. April 2019 an der Franziskusschule in Ried das Leistungsabzeichen in Gold.

 

Der Grundstein für diese tolle Leistung war ein 16-stündiger Erste Hilfe Kurs an der Schule.

In weiteren Trainingseinheiten wurde das Wissen gefestigt und Erste Hilfe geübt.

 

Herzliche Gratulation an das gesamte Schüler- und Lehrerteam!


In Balance

 

Der 24. April 2019 stand für die ersten bis dritten Jahrgänge ganz im Zeichen der Bewegung.

Nach dem Motto "In Balance" (ausgegeben von der ARGE Bewegung und Sport OÖ) hatten die SchülerInnen Gelegenheit, einen Geschicklichkeitsparcours im Turnsaal zu absolvieren.

 

Am Schwebebalken, auf der Langbankwippe oder an der Barrenschaukel konnten Gleichgewicht und Koordination getestet bzw. geschult werden.

 

Zeitgleich bestand die Möglichkeit, den Hauptplatz für Balanceübungen zu nutzen. Stelzen, Wackelbrett oder Waveboards kamen hier zum Einsatz.


Kleines Konzert am Stadtplatz

 

Am Dienstag, 23. Oktober 2018 war ein englischer Chorleiter bei uns an der NMS Braunau-Stadt und hat mit interessierten Kindern einige Stücke erarbeitet, welche am selben Tag am Braunauer Stadtplatz im Rahmen eines kleinen Konzerts der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Auch der englische Chor „Blackburn Peoples Choir“ hat einige Stücke dargeboten.