1. Halte dich in allen Fächern fit, d.h. wiederhole täglich das in der Schule Vorgetragene
2. An kleinen Erfolgen wächst der Mut: Also im neuen Schuljahr schon ab Schulanfang mit
dem Lernen beginnen und nicht erst ab Allerheiligen (oder gar noch später...)
3. Eine gute Mitschrift erspart Arbeitszeit!
4. Vor dem Lernen kurz entspannen (tief ein- und ausatmen, ein schönes Bild betrachten, Musik hören...)
5. Versuche, Ordnung auf dem Arbeitsplatz zu halten.
6. Ein Hintergrundreiz (z.B. Musik) wird leicht zu einem Störreiz...
7. Schalte alle Störbedingungen aus: zu wenig Schlaf, zu wenig Essen, zu wenig Freizeit, zu viel Programm...
8. Bei der Lernweise erfinderisch sein: Langeweile ist der Feind der Konzentration, also
9. beim Lernen möglichst abwechseln, d.h. unterschiedliche Inhalte hintereinander lernen: z.B. Deutsch, dann Mathematik, dann Englisch, dann Geographie ... Aber
nicht Englisch nach Deutsch, weil sich ähnliche Inhalte überlagern und das vorher Gelernte vergessen wird.
10. Den Stoff durch Unterstreichen gliedern.
11. Mehrmals in kürzeren Zeitabständen zu lernen bringt mehr als einmal lang.
12. Versuche nicht, verschiedene Arbeiten gleichzeitig zu erledigen!
13. Hilfreich ist auch, alle Sinne einzusetzen: abwechselnd den Stoff laut vorsagen, als inneres Bild sehen, dann auswendig lernen, zusammen fassen oder jemandem den
Stoff erklären, den Stoff in einer Kurzfassung zusammenschreiben.
14. Konzentration heißt: immer das Wichtige vom Unwichtigen unterscheiden.
15. Versuche, die Prüfungssituation schon zu Hause beim Lernen zu imitieren.
16. Wenn persönliche Probleme die Konzentration stören, dann hilft keine Lerntechnik, sondern eine Problemlösung.
17. Ein Problemzettel hält deine Gedanken fest, die dich sonst stören.
18. Motiviere dich, indem du täglich "deine Batterien" auflädst, z.B. durch ein persönliches Gespräch mit Menschen, die gut zuhören können; durch Anhören von Musik, die hier und jetzt gut tut.
19. Pausen sind notwendig, denn sie erhalten länger frisch.